Update, Stand 09.04.2025:

Koalitionsvertrag von Union & SPD:

Es ist amtlich: 
„Die Osteopathie regeln wir berufsgesetzlich“. 

So geht es aus dem Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD hervor.
Wurde aber auch Zeit!!! 

Nach Jahrzehnten der Nicht-Umsetzung von u.a. WHO-Benchmarks (2010, 2024), EU-Direktiven (2005), Vorgaben von Mindeststandards zur Ausbildung/Studium seitens des Verbands der Osteopathen Deutschland (VOD) oder auch EU-Norm 16686 soll die Osteopathie endlich ihr verdientes Berufsgesetz in Deutschland erhalten! 

Wie dieses aussehen wird - unbekannt. Hoffen wir jedoch, dass mindestens internationale Standards umgesetzt werden, um Schmalspuranbieter von Osteopathieaus- und Weiterbildungen (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten) zu unterbinden, den Beruf des Osteopathen zu stärken, zu etablieren und zu regulieren und somit den Weg für eine Medizin von Morgen freizumachen - mit internationaler Anerkennung, Berufsfreiheit und einem Schutz dieser über 150 Jahre alten, wichtigen und visionären eigenständigen Medizinform! 

Nun bleibt es abzuwarten, wann und in welcher Form dieses Gesetz in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt wird und inwieweit sich die Bundesregierung dafür einsetzt, dass Osteopathen auch einen Erstzugriff auf Patienten erhalten, um bedarfsgerecht - so, wie es bereits heute praktiziert wird - das Gesundheitssystem in Zeiten durch die Decke knallender Kosten, Ärztemangels und Symptomdenken zu entlasten! 

Entlastet wird das Gesundheitssystem durch die Osteopathie bereits heute zu einem hohen Prozentsatz, wie Studien aus dem In- und Ausland zeigen. Es geht also endlich bergauf! 


Ich bin gespannt auf den Gesetzesentwurf, hoffe auf baldige Umsetzung im Sinne aller studiert-akademisierten Osteopathen, die bisher auf eine fachfremde, unnötige und diskrimierende Doppelprüfung über den Heilpraktiker gehen mussten und danke den Beteiligten Arbeitsgruppen und Koalitionären für die Umsetzung dieses lange überfälligen Berufsgesetzes und gratuliere zu den erfolgreichen Verhandlungen und zu ihrer Weitsichtigkeit!

Update, Stand 28.03.2025:

Welch positive Nachricht aus dem politischen Berlin:

Im Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit & Pflege zwischen Union und SPD steht: "Die Osteopathie regeln wir berufsgesetzlich".

In diesem Punkt waren sich die Parteien demnach einig, was einen Erfolg für die Osteopathie bedeutet! Nach Jahrzehnten der Bemühungen bei Patientensicherheit und Verbraucherschutz, könnte in diesem Punkt hieraus ein vielversprechender Koalitionsvertrag erwachsen und für die Osteopathie in Deutschland ein rechtlicher Schutzstatus nach u.a. WHO-Benchmarks (2010, 2024), GMK-Forderungen (2016, 2019), EU-Direktive 2005/36/EG und EU-Norm EN 16686, z.B. nach Beispiel der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes PsychThG.

Ein OstG, nach VOD-Vorgaben und internationalen Standards würde in Deutschland endlich einen gesicherten Rahmen für die Osteopathie als eigenständige Medizinform bieten, für Patientensicherheit und Verbraucherschutz stehen sowie das hohe Niveau der Osteopathie in Deutschland schützen!

Gerade akademisch höchstqualifizierte Osteopathen mit Masterabschluss hätten somit endlich die Möglichkeit praktizieren zu dürfen, ohne die fachfremde, unzeitgemäße Doppelbelastung einer Heilpraktikerüberprüfung hinter sich bringen zu müssen!

Und auch vor Schmalspuranbietern mit unzureichender Aus- oder Weiterbildung in Osteopathie (häufig Heilpraktiker, Ärzte oder Physiotherapeuten) könnte somit geschützt werden.

Osteopathie mittels Berufsgesetz: ein Weg um das deutsche Gesundheitssystem in Zeiten steigender Ambulantisierung, Ärztemangels und knapper Kasse, zu bereichern und zu entlasten!

 

Nun bleibt abzuwarten, ob es die Osteopathie final in den Koalitionsvertrag schafft, wie schnell das Berufsgesetz in der Legislaturperiode umgesetzt wird und inwiefern sich das Berufsgesetz inhaltlich abbildet und ausstaffiert ist. Hoffen wir, im Wohle der Osteopathie und dem Schutz unserer treuen Patienten!

In jedem Fall hat sich die jahrzehntelange politische Arbeit des VOD (Verband der Osteopathen Deutschlands e.V.) und die Bildung der Osteopathie-Allianz von VOD & BVO im Jahr 2024.

Und womöglich hat auch mein politisches Ansinnen und Insistieren, im Sinne einer juristischen Aufarbeitung des Problemfeldes, mit europarechtlichen Konsequenzen und dem Kontakt mit den Bundesministerien, der Parteizentrale, zahlreichen Gesundheitspolitikern und Gremien einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht. Grundsätzlich traurig, dass es erst einer quasi-lobbyistischen Überzeugungsarbeit bedarf, bevor in Deutschland nach Jahrzehnten des Verschlafens und Verbietens schlussendlich doch ein zukunftsfähiger Weg für das Gesundheitssystem in Deutschland und die Osteopathie eingeschlagen werden kann! Aber besser spät als nie!

Auf eine Osteopathie in Deutschland, mit Erstkontakt, als eigenständige Medizin - im Sinne internationaler Normen und Vorgaben!

Aktuelle Hinweise zur Osteopathie 
in Deutschland

Ich bin studierter Osteopath, M.Sc., biete jedoch in Deutschland derzeit keine osteopathischen Behandlungen an. Diese Website dient ausschließlich der Information über Osteopathie und die Wissenschaft & Philosophie der Osteopathischen Medizin!

Aber warum?

Dies liegt am längst überfälligen Berufsgesetz für Osteopathen in Deutschland. Laut aktueller Rechtslage, bedarf es einer Erlaubnis der Heilkunde mit (approbierter Arzt) oder ohne (Heilpraktiker) Bestallung. 

Was ist das Problem?

Osteopathie ist noch immer nicht gesetzlich geregelt! Trotz über 150 jährigen Bestehens der Osteopathie als eigenständige Medizinform gibt es keine gesetzliche Regelung der Ausbildung/des Studiums in Deutschland, keine gesetzlich untermauerte Qualitätssicherung für Patientensicherheit und der Beruf des Osteopathen ist trotz jahrzehntelanger Tradition mit fundierter Ausbildung und fortschreitender Akademisierung in Deutschland noch immer nicht gesetzlich anerkannt. Das Führen der Berufsbezeichnung Osteopath/Osteopathin ist illegal.

Was bedeutet das?

Hervorragend ausgebildete, hochqualifizierte Osteopathen dürfen ohne Heilpraktikerstatus nicht praktizieren. Heilpraktiker und Ärzte hingegen können ohne fundierte osteopathische Ausbildung behandeln. 

Für studierte Osteopathen mit einschlägigem Vollzeit-Bachelorstudium und Masterstudium bedarf es daher einer grundsätzlichen Regelung und Anerkennung des Osteopathie-Berufes in Deutschland. 

Derzeit kann sich - traurigerweise - jeder Arzt oder Heilpraktiker als Osteopath bezeichnen, osteopathische Techniken praktizieren und diese abrechnen. Dass es dafür jedoch mindestens eines 5 jährigen Studiums, ständigen Praktizierens und des Verstehens der osteopathischen Philosophie bedarf, wissen viele Menschen und Patienten nicht.

Heißt konkret in Deutschland?

  • kein Verbraucher- und Patientenschutz
  • keine Transparenz des Therapieangebots von Ärzten und Heilpraktikern
  • keine Qualitätssicherung & keine sichere osteopathische Qualifikation in Deutschland
  • keine Rechtssicherheit für qualifizierte Osteopathen
  • qualitativ fragwürdige Schmalspuranbieter von Osteopathie-Ausbildungen
  • hervorragend ausgebildete Osteopathen dürfen ohne Heilpraktiker nicht praktizieren
  • Ärztliche Approbation oder Heilpraktikererlaubnis gewährleistet keine osteopathische Expertise
  • Erstattung der Leistungen durch viele Krankenkassen OHNE klares Regelwerk --> auch Physiotherapeuten praktizieren osteopathische Techniken
  • steigende Versuche der Ärzte- und Heilpraktikerschaft, sich die Osteopathie einzuverleiben 

Wie sieht es im Ausland aus?

In 12 europäischen Nachbarländern ist die Osteopathie bereits staatlich reguliert und anerkannt. In den USA, dem Herkunftsland der Osteopathie (vor über 150 Jahren) praktizieren DOs (Doctor of Osteopathy) gleichberechtigt und auf Augenhöhe mit den MDs (Medical Doctors), also den "normalen" Ärzten. 

Es existieren klare notwendige Zulassungsverfahren nach WHO-Benchmarks (2010, 2024), EU-Standards wie der EU-Dienstleistungsrichtlinie (2005) und u.a. der EU-Norm EN 16686 (2015) zur Anerkennung reglementierter Therapie- und Gesundheitsberufe. Deutschland setzt diese jedoch nicht um! 

Was muss in Deutschland passieren?

  • gesetzliche Regelung & Regulierung des Begriffs des "Osteopathen" durch ein Berufsgesetz
  • Einschränkungen von Schmalspuranbietern osteopathischer Ausbildungen
  • Einheitliche Curricula, (Ausbildungs-) Standards & Zulassungsvoraussetzungen
  • Direktzugang/Zugriff zum Patienten mit klarer Abgrenzung zur allopathischen Schulmedizin, zum Heilpraktikerwesen oder zur Physiotherapie (Heilhilfsberuf im Delegationsverfahren durch Arzt)
  • Transparenz für Verbraucher & Patienten hinsichtlich Qualifikation, Abrechnung und Zulassung
  • Qualitätssicherung & Patientenschutz

Fazit?

Dringender, längst überfälliger Handlungsbedarf der deutschen Politik! 

Harmonisierung als Gebot der Stunde, um deutschlands Gesundheitswesen aus der Vergangenheit in die Zukunft zu führen. Mit einem Berufsgesetz nach EU-Vorgaben für Patientenschutz und Stärkung der akademischen Profession, Eigenständigkeit und Daseinsberechtigung der Osteopathie in Deutschland!

Impressum Datenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.